Schiffs-Inspektionen und Fritten spanischer Art

Jeder weiss, dass Spanien ein schöner Ort für einen Besuch ist. Das Land vom Meer umgeben und darüber hinaus ganz in der Nähe unserer Heimat Schweiz, was für uns sehr interessant ist. Vielleicht werden wir dort ja fündig? Wir inspizieren unsere ersten Segelschiffe!

Nachdem der Traum von Orcella (nachzulesen hier) sich leider in Luft aufgelöst hatte, liessen wir nicht locker. Um in der Masse der weltweit angebotenen Yachten unser Traumschiff zu finden, mussten wir aber erst die Suchkriterien eingrenzen.

Unsere 4 Segelschiff-Kriterien:

Budget

Maximum 200’000 CHF / 190’000 € / 206’000 $

Grösse des Segelschiffs

Wir würden zu jedem Zeitpunkt vier oder mehr Personen an Bord sein. Das Schiff musste also eine stattliche Grösse aufweisen damit die Möglichkeit gegeben ist, sich auch mal in eine eigene Kabine zurück ziehen zu können. Abstand und Privatsphäre sind wichtig wenn man über lange Zeit auf engem Raum lebt. Zudem wollten wir Gäste beherbergen können.

Decksalon

Ein Decksalon musste her. Dieser Aufbau bringt den Luxus, vor garstigem Wetter und Seegang geschützt zu sein und trotzdem die nähere Umgebung und das Schiff selber immer im Blick zu haben. Wir haben bisher noch von keinem Besitzer einer Segelyacht mit Decksalon gehört, der je auf sein Dach über dem Kopf verzichten möchte.

Wir wollen eine Fahrtenyacht

Iñaki weiss aufgrund seiner Erfahrung sehr genau, welche Schiffe für lange Blauwasserfahrten in Frage kommen und welche nicht. Böse Zungen würden beispielsweise behaupten, dass unsere kapverdische Whisky eher ein teurer Liegestuhl statt eine robuste Langfahrtenyacht war.

Mit diesen Vorgaben stöberten wir kreuz und quer durch die vielen Homepages auf denen Schiffe zum Verkauf angeboten werden. Wir merkten schnell, dass die Aufgabe nicht einfach werden würde. In unserem finanziellen Rahmen war das Angebot an Schiffen, die unseren Vorstellungen entsprachen, sehr knapp.

Eine Reise nach Spanien

Nach ein paar Wochen in- und extensiver Suche konnten wir uns darauf einigen, einen ersten Ausflug nach Spanien zu machen. In der Nähe von Alicante lagen drei vielversprechende Kandidatinnen im selben Hafen. Somit buchten wir Besichtigungstermine, unsere Flüge, und ein schönes Airbnb in La Manga del Mar Menor in der Nähe der Marina Tomàs Maestre.

Unsere Ankunft in La Manga

Die Anreise war problemlos; mit Flügen direkt ab Basel nach Alicante und Mietwagen waren wir schnell beim Airbnb angekommen. Dort fühlten wir uns wie in einem post-apokalyptischen Film. Die Wohnung war toll, aber die Umgebung (wie schon erwartet) weniger. Die komplette Region war toll gelegen auf einer kleinen Landzunge, die ins Meer hinausragte, aber zugebaut mit unschönen Ferienhäusern und Türmen in denen sich die Ferienwohnungen übereinander stapelten. Zudem war komplett ausgestorben, da es November und somit Nebensaison war.

Sicht von unserem Balkon während wir für Schiffsinspektion in Spanien waren.
Der Balkon unserer Wohnung. Nicht schlecht!
Sicht auf La Manga, unsere Basis für die Schiffsinspektionen
La Manga räkelt sich ins Meer Foto © Jaime Brotons

Pommes Frites – auf spanische Art

Am nächsten Tag war es soweit – die erste Besichtigung einer ersten Kandidatin, die uns ins grosse Blau heraustragen sollte. "Gran Atalaya" war ihr Name – sie war ein 65 Fuss (20 Meter) langes Stahlschiff. Wie unsere Recherchen ans Tageslicht gebracht hatten, war sie anscheinend oft als Charterboot für Tagesausflüge im Einsatz. Wir trafen uns nicht mit den Besitzern des Schiffes, sondern mit einem Freund von ihnen. Gaspar holte uns bei einem kleinen Restaurant in der Marina ab, in welchem wir unseren Brunch verputzten – "Spanish Fries". Mit Käsesauce überbackene Pommes Frites mit Chorizo und Spiegelei. Tönt grauslich, ist aber ein Hochgenuss. Zurück in der Schweiz haben wir fürs Debriefing der Reise unsere Neuentdeckung sofort nachgekocht.

Carmen und Iñaki gönnen sich ein Bier
Lecker Bierchen in der Hafenkneipe

Schiffs-Inspektion 1:
Der Teufel liegt im Detail

Danach brachte uns Gaspar zum Schiff, welches an einem abgelegenen Dock der Marina vertäut war. Gran Atalaya musste zu ihrer besten Zeit eine absolute Traumyacht gewesen sein. Ihre Linien waren atemberaubend, das Deck aufgeräumt und grosszügig (Kunststück bei 20 Metern Länge), ihre Kabinen sehr gemütlich bis luxuriös im Heck, die Kombüse wie zu Hause, der Salon im Aufbau wunderschön.

Unsere erste Schiffsinspektion, Gran Atalaya
Gran Atalaya

Aber.

Kaum richtig angekommen machte sich Ernüchterung breit. Anscheinend waren online freundlicherweise nur Bilder aus guten Zeiten hochgeladen worden, die keineswegs der Realität entsprachen. Instagram für Schiffe sozusagen. Sie war komplett heruntergekommen. Wir können nicht verstehen wie um alles in der Welt man einem Segelschiff so etwas antun kann. Der Motorenraum war ein Albtraum von Dreck und Kabeln, die Hülle schien Risse und Rostprobleme zu haben, die einfach überstrichen worden waren, das Teakdeck war in einem fragwürdigen Zustand. Diverse Verkleidungen an den Decken hingen komplett durch. Überall Dreck und Rost. Sobald man irgendwo genauer hinschaute tauchte ein Problem auf. Wir sahen sofort, dass dieses Angebot nicht zuletzt verbunden mit der Preisvorstellung der Besitzer eine Frechheit war.

Versteckte Rost-Probleme

Somit überliessen wir Gran Atalaya wieder ihrem traurigen Schicksal und zogen von dannen. Beim anschliessenden Spaziergang durch die Marina konnten wir das erste Mal Gran Atalaya’s Backbordseite sehen: Rost triefte aus Rissen im Rumpf. Sie genau mit der anderen, sichtbaren Seite am Dock vertäut. Ein Schelm, wer Böses denkt.

Die erste Lehrstunde: Man konnte den Bildern, die im Internet gezeigt wurden, nicht vertrauen. Alles sieht anders aus wenn man das Schiff erst mal in echt sieht.

Schiffs-Inspektion 2:
Lieber zu früh als zu spät

So schlenderten wir weiterhin ein bisschen durch die Marina und erblickten plötzlich Kandidatin zwei. Eine Lubbe & Voss Stahlyacht, ebenfalls 20 Meter lang. Ein mächtiger Kahn mit wunderschönem Holzaufbau. Leider kann ich mich nicht mehr and ihren Namen erinnern. Das mussten wir uns natürlich sofort anschauen, auch wenn der Termin für die Besichtigung erst am nächsten Tag war. Es sollte sich herausstellen, dass das eine gute Idee war.

Zweite Besichtigung: eine 20 Meter Lubbe Voss
Die Lubbe, ein 20 Meter Stahlkoloss

Wie man seinen Motorraum nicht behandelt

Als wir beim Schiff ankamen waren Arbeiten im Gange. Mit Iñakis Spanischkenntnissen fanden wir heraus, dass die Arbeiter dabei waren, dem Motorenraum ein wenig neue Farbe zu verpassen. Das wäre ja schön und gut; das Problem war nur, dass die beiden Herren den kompletten Motorenraum von oben bis unten mit einer Farbpistole spritzen. Wände, Decken, Verkabelungen, Pumpen, der Motor selbst – alles wurde mit einer weissen Farbschicht bedeckt. Was für ein Wahnsinn. Nun wussten wir bereits, was wir erwarten konnten.

Der frisch gestrichene Motor der Lubbe
Achtung! Frisch gestrichen!

Ein Segelschiff als Investment

Am nächsten Morgen trafen wir uns mit dem Besitzer, Typ geschleckter Geschäftsmann mit Sonnenbrille und Maserati, beim Schiff für die Besichtigung. Die Lubbe machte auf den ersten Blick einen viel besseren Eindruck als der Rosthaufen vom vorigen Tag. Aber auch bei ihr war zu sehen, dass sie mehr ein Investmentobjekt als ein liebevoll gepflegtes Segelschiff war. Ein gutes Beispiel dafür war die Ankerkette, die an der Hülle festgerostet und nicht davon zu entfernen war. Zumindest an Deck machte das Schiff einen soliden Eindruck. Alles war dort wo es sein musste, die Ausrüstung stimmte.

Ein gutes Beispiel dafür war die Ankerkette, welche komplett an der Hülle festgerostet war und nicht davon loszukriegen war. Aber wenigstens auf Deck machte das Schiff einen soliden Eindruck. Alles war wo es sein sollte, die Ausrüstung war in Ordnung, und besonders das Cockpit war extrem geräumig mit viel Platz zum Sitzen in alle Richtungen und Positionen. Und was für ein Party-Deck es war!

Das geräumige Cockpit der Lubbe Voss
Keine Platzprobleme im Cockpit
Pati chillt auf dem Deck
Pati nimmt schon mal ein Sonnenbad

Aaaaaaber.

Unter Deck sah das Ganze ein wenig anders aus. Obwohl die Lubbe eigentlich ein grosses Schiff war, kam man sich im Salon und den Kabinen relativ eingeengt vor. Der Salon im Heck mit seinem riesigen halbrunden Sofa (da hätten locker 10 Leute am Tisch Platz gehabt) nahm einen grossen Teil des Innenraums in Anspruch, während man sich in den Kabinen im Bug des Schiffes sehr eingepfercht vorkam. Über diesen Makel konnten wir einfach nicht hinwegsehen.

Während unserer Nachforschungen fanden wir auch Probleme mit Feuchtigkeit und Lecks. Die Farbspray-Aktion im Motorraum, die wohl hätte unbemerkt stattfinden sollen, hinterliess auch kein besseres Bauchgefühl.

Mein Gesicht sagt alles über die Ankerkette
Da habe ich wohl gerade die Ankerkette entdeckt.

Sie steht immer noch zum Verkauf!

Hier waren keine Liebhaber am Werk, sondern Leute, die einfach ein Schiff für so viel Geld wie möglich loswerden wollten. Immerhin konnten wir unser Erfahrungspäckchen wieder ein wenig mehr füllen, bedankten uns und überliessen die Lubbe wieder ihren Besitzern. Hoffentlich findet dieses tolle Schiff jemand der ihr die Liebe gibt, die sie verdient.

Trotz allem ist sie eine Schöne!

Segelschiff-Inspektion 3:
Ein liebevoller Besitzer

Ernüchterung machte sich breit, trotzdem war am selben Nachmittag noch eine dritte Yacht zu begutachten. Diese haben wir ausgesucht, weil wir im letzten Moment herausgefunden haben, dass sie ebenfalls in derselben Marina Tomàs Maestre steht. Dieses Mal war die Besichtigungstour zumindest vom Besitzer persönlich begleitet. Charly war ein freundlicher älterer Herr, Besitzer und Bewohner seines Segelschiffs. Sein Schiff, eine 20m Wauquiez, machte einen guten Eindruck.

Verschleiss und Abnutzung

Man sah, dass sich Charly um das Boot kümmerte und es mit vielen Upgrades bestückt hat. Auch der Innenraum war wohnlich mit seinem 4 Kabinen und grosszügigem Salon im Mittelteil des Schiffes. Die Wauquiez hatte zwar keinen Decksalon, dafür aber ein grosses Doghouse (einen Dachaufbau mit Fenstern), das einen vor Gischt und Kackwetter schützt. Das Schiff machte einen abgenutzten Eindruck, aber dennoch in einem akzeptablen Zustand verglichen mit den anderen beiden.

Die Wauquiez, unsere dritte Bootsinspektion
Die Wauquiez – Foto © Inautia.com

Aaaaaaaaaaaaaaaaaaber.

Es gab ein mächtiges Problem. Die Stehhöhe war für unseren Riesen Iñaki mit seinem knapp 1.90m ein grosses Manko. Wenn er durchs Schiff ging musste er konstant den Kopf eingezogen halten. Es ist schlicht nicht möglich, sich konstant verbogen durch ein Schiff zu bewegen und sich überall den Kopf zu schlagen beim kleinsten Wellengang. Auch die Auswirkungen über längere Zeit waren sicher nicht positiv. So sassen wir noch ein wenig mit Charly auf seinem Schiff und plauderten über Gott und die Welt, bevor wir uns niedergeschlagen wieder in unser Airbnb aufmachten.

Wir erforschen Torrevieja

Tags darauf machten wir noch einen kleinen Ausflug nach Torrevieja, einer hübschen Stadt etwas nördlich mit knapp 80‘000 Einwohnern. Wir erkundeten bei schönstem Wetter die Gassen und riesigen Hafenmauern, genossen Chorizo, Wein und Jamón und liessen es uns nicht nehmen auch in der hübschen, mitten in der Stadt gelegenen Marina Ausschau nach zum Verkauf stehenden Schiffen zu halten.

TorreviejaFoto © Quironsalud

Leider war dort die Suche nicht von Erfolg gekrönt. Bei einem Bier in der Bar in der Marina schaute ich mich um. Bewohner von Schiffen und der Marina sassen bei Snacks und Drinks oder waren auf dem Weg von und zu ihren Schiffen während es langsam Abend wurde und die Möwen kreischten. Da dachte ich mir:

Doch, so ein Seglerleben dürfte ganz ok sein.

Hat dir dieser Blogpost gefallen? Du kannst unsere Arbeit mit einem Beitrag bei Patreon. Vielen Dank für deinen Support!

Hier weiterlesen


2 Comments

interesting I almost bought the Lubbe Voss but offered too little and apparently it was sold in February 2020 (not sure if the actual sale went through) but your impressions were also mine they could not wait to get rid of her, very comfortable yacht with LOSTS of work to be done

Schreibe einen Kommentar